Das Online-Magazin RADAR der Christoph Merian Stiftung informiert über die Hinter- und Beweggründe des CMS-Engagements. Das Magazin #25 ist vorläufig die letzte Ausgabe. Ein neues Format ist in Planung.

Die gedruckte RADAR Ausgabe mit dem ganzen Inhalt zum Thema kann hier bestellt werden.

Interview

In der Natur zur inneren Stärke

Zeit in der Natur stärkt die psychische Widerstandskraft – das zeigen zahlreiche Studien. Der ehemalige Manager Christian Behlinger hat es selbst erfahren: Nach einem Burnout fand er im Wald neue Kraft und Orientierung. Heute gibt er Achtsamkeitskurse in den Merian Gärten.

 

Christian Behlinger, Achtsamkeit ist, ähnlich wie Resilienz, ein Modewort und in aller Munde. Viele wissen aber nicht, was es wirklich bedeutet. Können Sie Achtsamkeit in ein, zwei Sätzen umschreiben?

Achtsamkeit ist der Fokus auf den Moment. Sozusagen ein Ich-bin-Zustand. Die gegenwärtige Situation soll dabei möglichst bewusst wahrgenommen werden.

 

Sie sind Natur- und Wildnispädagoge und geben Achtsamkeitskurse. Was ist das Besondere an diesen Kursen?

Meine Kurse in den Merian Gärten sind als absolute Entschleunigung aus dem Alltag gedacht. Es geht dabei darum, mit Atem- und weiteren Achtsamkeitsübungen in der Natur die innere Ruhe zu finden und so aus dem Alltag auszubrechen und zu möglichst positiven Gedanken zu kommen.

 

Weshalb sind die Merian Gärten speziell geeignet dafür?

Beim Betreten der Merian Gärten spürt man eine positive Energie. Die Besucherinnen und Besucher kommen gerne hierher und haben oftmals ein Lächeln im Gesicht. Eine solche Vielfalt an Pflanzen hat es sonst nirgends in der Umgebung. Zudem lassen sich hier die Jahreszeiten sehr gut beobachten. Das alles sind ideale Voraus­setzungen für meine Kurse.

 

Sie haben daneben noch weitere Angebote. Was bieten Sie sonst noch an?

Für Kinder ist es wichtig, dass sie etwas mit ihren Eltern unternehmen können. Mit Eltern-Kind-Begegnungen im Wald möchte ich Familien dabei unterstützen, diese Verbundenheit zu stärken, indem zum Beispiel zusammen am Feuer gekocht oder im selbst gebauten Unterstand geschlafen wird. Beim Waldbaden, einem weiteren An­gebot, geht es darum, bewusst in den Wald einzutauchen.

 

An wen richten sich Ihre Angebote?

Jedermann, Jung und Alt. Es sind Einzelbuchungen wie auch Gruppenbuchungen möglich.

Artikel 4

Was ist eigentlich ein Natur- und Wildnispädagoge? Und wie wird man das überhaupt?

Die Naturschule Woniya in Masein im Kanton Graubünden bietet eine entsprechende Ausbildung an, die ich im September 2024 erfolgreich abgeschlossen habe. Es geht dabei darum, verschiedene Techniken zu erlernen, um in der Natur leben zu können. Zum Beispiel in der Natur zu kochen oder selbst Unterstände zu bauen. Man lernt aber auch vieles andere wie Heilpflanzenkunde oder Fährtenlesen. Es ist ein äusserst vielfältiger, interessanter Mix.

 

Inwiefern kann die Natur die Achtsamkeit und Resilienz der Menschen stärken?

Die Natur bietet eine enorme Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Farben. Wenn man achtsam unterwegs ist, kann man in der Natur sehr vieles entdecken – nicht nur grössere Tiere wie Rehe und Füchse. Und man wird sich dessen bewusst, dass man im Leben auch mit wenig zufrieden sein kann. Solche Erkenntnisse lassen sich auch auf den Alltag übertragen.

 

Können Sie ein einfaches Beispiel dafür nennen?

In der Natur treten die Probleme des Alltags in den Hintergrund und relativieren sich dadurch. Die Probleme werden kleiner, und man realisiert, was einem im Leben wirklich wichtig ist. Ich zum Beispiel habe dabei gemerkt, dass für mich die Familie das Wichtigste ist. Das habe ich während meiner früheren Tätigkeit in der Privatwirtschaft leider vernachlässigt.

 

Während Ihrer früheren Tätigkeit in der Privatwirtschaft hatten Sie ein Burnout. Inwiefern hat Sie selbst die Natur in dieser Zeit gestärkt?

In meiner Krisenzeit habe ich mich sehr oft in der Natur aufgehalten. Sie ist für mich ein Ort der Verbindung, der Ruhe und der Inspiration. Ich bin viel gewandert und habe die Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Steinen bewusst wahrgenommen – und wurde dabei innert kurzer Zeit mit ganz anderen Themen konfrontiert als bisher. Solche Erlebnisse haben mir damals viel positive Energie gegeben.

 

Sie sind damals auch mit den Merian Gärten in Kontakt gekommen. Wie kam es dazu?

Über ein Integrationsprogramm der IV arbeitete ich während einiger Monate im Team der Merian Gärten. Die Aufgaben und die Zusammenarbeit mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen haben mir so gutgetan, dass ich für mich entschied, im folgenden Jahr als Freiwilliger weiterzumachen.

 

Sie gehen offen um mit Ihrem Burnout.

Ja, das entspricht auch meiner jetzigen Persönlichkeit. Früher war es mir vor allem wichtig, was andere über mich denken. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Heute habe ich andere Wichtigkeiten und bin mit meinem Leben zufrieden. Heute bin ich wirklich glücklich!

 

Zum Schluss: Haben Sie einen guten Tipp für eine Achtsamkeitsübung im Alltag für die Leserinnen und Leser von RADAR?

Ja, eine sehr einfache Übung: Wenn Sie sich am Abend ins Bett legen, atmen Sie zuerst ein paar Mal gut durch und überlegen Sie sich dann, was Ihnen tagsüber alles Freude gemacht hat. Schen­ken Sie sich ein inneres Lächeln. Sie werden sehen: Sie schlafen mit einem guten Gefühl ein – und wachen am nächsten Morgen mit einem ebenso guten Gefühl wieder auf.

 

Valentin Kressler

Zur Person

Christian Behlinger war viele Jahre in leitenden Positionen in der Privatwirtschaft tätig. Nach einem Burnout bildete sich der gelernte Mechaniker und Betriebsfachmann zum Natur- und Wildnispädagogen sowie Natur- und Achtsamkeitstrainer weiter. Heute ist er als Mitarbeiter Betrieb im Schulheim Effingen (AG) tätig und bietet daneben verschiedene Erlebnis- und Achtsamkeitskurse in der Natur an – unter anderem in den Merian Gärten.

 

Auszeit in den Merian Gärten

Wollen Sie sich etwas Gutes tun? Das Format ‹Auszeit› bietet eine breite Palette an Kursen, die das Wohlbefinden stärken – draussen in der Natur. Denn kaum etwas entspannt so zuverlässig, wie Zeit im Grünen zu verbringen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Kursleiter:innen präsentieren die Merian Gärten ein Programm aus Meditation, Bewegung und kreativem Gestalten. Von Achtsamkeitstraining über Kalligrafie und Tai-Chi bis hin zum Waldbaden. Alle Kurse finden im Freien statt. Wind, Blätterrauschen und andere sinnliche Eindrücke aus der Umgebung fliessen mit ein und helfen, den Alltag loszulassen. Etwa beim Barfuss-Yoga im Gras. Beim Zeichnen einer Iris. Oder beim Innehalten, wenn am Morgen die ersten Sonnenstrahlen durch die Blätter fallen. ‹Auszeit› läuft von März bis Oktober. Einige Kurse ziehen sich durch die ganze Saison, andere Veranstaltungen sind einzeln buchbar.

meriangärten.ch/auszeit