Medienmitteilung vom 9. Oktober 2025

Sesselacker: Christoph Merian Stiftung erneuert Energieversorgung und setzt nationales Biodiversität-Pilotprojekt um

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) modernisiert die Energieversorgung in der Überbauung Sesselacker auf dem Bruderholz. Bis Ende Jahr entsteht auf den Dächern der Siedlung eine der grössten privaten Photovoltaikanlagen des Kantons Basel-Stadt. Eine neue Pelletheizung mit thermischer Solaranlage ist seit Juni in Betrieb. Auch das nationale Biodiversitätsprojekt auf dem Sesselacker ist bereits in Umsetzung.

Auf insgesamt 14 Dächern der Wohnsiedlung Sesselacker wird bis Ende Jahr eine Photovoltaikanlage mit rund 2'900 Quadratmetern Modulfläche installiert. Mit einer erwarteten Jahresproduktion von rund 580 Megawattstunden Strom gehört sie zu den grössten privaten Photovoltaikanlagen im Kanton Basel-Stadt. Dank der günstigen baulichen Voraussetzungen und der Lage auf den niedrigeren Gebäuden ohne Verschattung kann ein grosser Teil der Dachflächen optimal genutzt werden.

Bereits im ersten Halbjahr 2025 hat die CMS die bestehende Heizungsanlage durch eine moderne Pelletheizung, ergänzt mit einer thermischen Solaranlage, ersetzt und in Betrieb genommen. Die Pellets stammen aus regionalem Holz, was sowohl Versorgungssicherheit als auch eine ökologisch sinnvolle Wärmeproduktion unterstützt. Damit wird die Energieversorgung der Überbauung auf eine zeitgemässe Basis gestellt.

Zudem setzt die CMS auf dem Sesselacker verschiedene Massnahmen zur Steigerung der Biodiversität um. Dies geht auf das nationale Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» zurück, im Rahmen dessen die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz schweizweit sechs Pilotflächen in Kooperation mit der Eigentümerschaft und den Mieter:innen konzipiert hat. In Folge wurden artenarme Rasenflächen in blütenreiche Wiesen umgewandelt, Wildhecken gepflanzt, invasive Neophyten entfernt und Wildbienenhotels sowie Asthaufen angelegt. Im Herbst ist die Pflanzung von Obstbäumen aus ProSpecieRara-Sorten geplant; weitere Schritte sind für nächstes Jahr vorgesehen.

Das Investitionsvolumen aller dieser Massnahmen beläuft sich total auf rund CHF 5 Mio.

Die Überbauung Sesselacker mit 127 Wohnungen und 71 Einfamilienhäusern wurde im Auftrag der CMS vom Architekten Walter Wurster entworfen und zwischen 1966 und 1971 errichtet. Die noch heute grösste Wohnsiedlung im Renditeportfolio der CMS wurde in den Jahren 2003 bis 2007 umfassend saniert. Sie gilt als Ikone des modernen Siedlungsbaus der Nachkriegszeit. Auf der Anlage befinden sich mehrere Kindergärten und Spielplätze, eine Kindertagesstätte und ein Hallenbad.

Bei Fragen
Nina Arisci, Mitarbeiterin Kommunikation, Christoph Merian Stiftung, 061 226 33 35, n.arisci@cms-basel.ch