Die Mittlere Brücke wird 800! Eine Ausstellung der CMS würdigt das Kulturerbe
«800 Jahre Mittlere Brücke – ein Spaziergang durch die Zeit». Eine Ausstellung der Christoph Merian Stiftung, 13. September 2025 – 13. Januar 2026 auf der Mittleren Brücke in Basel
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) stellt mit einer Freiluft-Ausstellung ein Wahrzeichen der Stadt Basel in den Mittelpunkt: die Mittlere Brücke. Auf zwölf Pulten auf den Brückenbrüstungen werden zentrale Aspekte der Geschichte des Bauwerks beleuchtet. Die Ausstellung ist frei zugänglich und birgt auch Entdeckungen für Kinder.
Zum 120. Jahrestag des Neubaus der Mittleren Brücke (1903–1905, Architekten Emil Faesch und Friedrich von Thiersch) und zum 800-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung (1225) hat die CMS eine Ausstellung im öffentlichen Raum realisiert – begleitet von Führungen und einer Veranstaltung. Anlass für dieses Engagement ist die enge Verbindung der Stiftung zur Brücke. Der Neubau von 1905 wurde fast vollständig aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der CMS finanziert. Die Baukosten betrugen damals mehr als drei Millionen Franken.
Auf zwölf grossformatigen Tafeln, die auf der Brückenbrüstung befestigt sind, wird die Mittlere Brücke zum Geschichtsbuch. Die Kulturvermittlerin Dr. Barbara Piatti erzählt ausgewählte Episoden, die von den Anfängen im 13. Jahrhundert über den Neubau bis in die Gegenwart reichen. Thematisiert werden historische Ereignisse, bauliche Entwicklungen und künstlerische Interventionen, die das kulturelle Gedächtnis der Stadt prägen – von der symbolträchtigen Brückenkapelle über die Helvetia-Statue bis zu zeitgenössischen Kunstwerken im öffentlichen Raum. Via QR-Codes auf den Pulten sind englische und französische Übersetzungen der Haupttexte sowie ein Kurzfilm von 1896 online verfügbar. Ergänzend gibt es eine Ebene für Kinder mit vereinfachten Texten und Visualisierungen, die auch junge Menschen für die Geschichte der Brücke begeistern soll.
Ziel der Ausstellung ist es, der Bevölkerung und Gästen der Stadt die Bedeutung der Mittleren Brücke als verbindendes Element – physisch wie symbolisch – bewusst zu machen und die enge Verflechtung von Stadtgeschichte, Infrastruktur und Gesellschaft aufzuzeigen. Die Mittlere Brücke ist nicht nur eine zentrale Lebensader der urbanen Infrastruktur und verbindet Kleinbasel mit Grossbasel. Sie ist zugleich Schauplatz verschiedener Basler Traditionen wie des Vogel Gryff und Kulisse für Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im öffentlichen Raum.
Die CMS hat für die Freiluft-Ausstellung auf der Mittleren Brücke und die begleitenden Veranstaltungen einen Beitrag von CHF 120'000 gesprochen.
Öffentliche Führungen
Im Rahmen der ‹Europäischen Tage des Denkmals 2025› und in Zusammenarbeit mit der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt finden Führungen über die Brücke und durch die Ausstellung mit Dr. Barbara Piatti und Dr. Tilo Richter am Samstag, 13. September 2025, um 11 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr statt.
Weitere öffentliche Führungen
Samstag, 25. Oktober 2025, 14 Uhr
Samstag, 22. November 2025, 14 Uhr
Samstag, 13. Dezember 2025, 14 Uhr
Samstag, 10. Januar 2026, 14 Uhr
Treffpunkt: bei der ‹Helvetia›, Kleinbasler Brückenkopf, rollstuhlgängig
Dauer: ca. 45 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Führungen für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage: info@cms-basel.ch
Öffentlicher Anlass
Zum 800-jährigen Jubiläum dieses bedeutenden Bauwerks geben Expertinnen und Experten Einblick in dessen bewegte Geschichte.
Dienstag, 11. November 2025, 18 Uhr
Du Pont Brasserie & Bar, Merian-Saal, Greifengasse 2, Basel
Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich, Eintritt frei:
info@cms-basel.ch
Fotografien
picdrop.com/cms/mittlerebruecke (Kathrin Schulthess / CMS)
Weitere Auskünfte
Carlo Clivio, Co-Leiter Kommunikation, Christoph Merian Stiftung, 061 226 33 36, c.clivio@cms-basel.ch